Innovative Brückenbauweise als Expressbrücke, Betonfertigteile schnell montieren und mit Ortbeton ergänzen - so lautet die Idee, die die Baufirma (Echterhoff Baugruppe) in Absprache mit Straßen.NRW, Landesverkehrsministerium undBundesverkehrsministerium für die neue Brücke der B474 über die Bahnstrecke entwickelt hat.
Beispielsweise wird beim Bau der Widerlager, auf denen die Brücke aufliegt, Zeit eingespart, indem der Einsatz von Fertigteilen mit Betonarbeiten vor Ort kombiniert wird. Statt an der Baustelle zeitaufwendig eine herkömmliche Schalung aus Holz zu bauen und mit Beton zu verfüllen, werden Betonplatten eingehoben, die die Schalung ersetzen. Mit Beton ausgefüllt, entsteht so ein tragfähiges Widerlager.
Auch die Hybridkappen sparen Zeit: Kappen sind die äußeren Bauteile einer Brücke, die in der Regel nachträglich betoniert und auf denen später Geländer und Schutzeinrichtungen montiert werden.
Bei einer herkömmlichen Bauweise müssen für die Kappenherstellung Gerüst und Schalung auf- und wieder abgebaut werden. Das kostet Zeit. Stattdessen wird bei der Hybridkappe eine Stahlkonstruktion als „verlorene Schalung“ eingesetzt, die dauerhaft am Bauwerk verbleibt. Die Stahl-Schalung ist nicht nur Form für den Beton, sondern das Brückengeländer und der Berührungsschutz für die Oberleitung, können bereits vorher montiert werden. Das Aufstellen eines Gerüstes und der An- und Abbau der Kappenschalung entfällt.