FAQ
Auf dieser Seite beantworten wir häufig gestellte Fragen (FAQ).
Wählen Sie aus, welche Frage Sie interessiert:
Planungsprozess und -bedarf
Was ist geplant?
öffnen
Warum ist die Verbindungstrasse notwendig?
öffnen
Ist die Linie im Bundesverkehrswegplan schon verbindlich?
öffnen
Was sind die nächsten Planungsschritte?
öffnen
Wie kann ich mich beteiligen?
öffnen
Welche Alternativen werden geprüft?
öffnen
Wie wird der Untersuchungsraum im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) abgegrenzt?
öffnen
Kann auf den Neubau der 46sieben verzichtet werden, wenn stattdessen andere Verkehrsmaßnahmen erfolgen, z.B. der Ausbau des ÖPNV oder von Fahrradinfrastruktur?
öffnen
Wie hoch werden die Kosten sein?
öffnen
Verkehr und Immissionen
Wer profitiert vom Bau einer neuen Straßenverbindung?
öffnen
Wie werden die Zeitersparnisse durch die 46sieben aussehen?
öffnen
Wie werden die Maßnahmen zum Lärmschutz entlang der Trasse bestimmt?
öffnen
Wird bei der Planung der Erhalt des Ruhrtalradwegs berücksichtigt?
öffnen
Mensch, Landschaft und Umwelt
Wie wird mit den Natura2000-Gebieten im Untersuchungsraum sowie im Umfeld des Untersuchungsraums umgegangen?
öffnen
Liegt das FFH-Gebiet Luerwald und Bieberbach im Untersuchungsraum der Planer?
öffnen
Kann die 46sieben auch Nachteile mit sich bringen?
öffnen
Werden alle Gewässer im Untersuchungsraum im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie untersucht? Wie sieht es mit umliegenden Gewässern aus?
öffnen
Im vorläufigen Untersuchungsraum liegt auch die renaturierte Ruhr – wird sie von der Planung betroffen sein?
öffnen
Wird die Trasse von Hemer bis zur Autobahn A 445 auch durch Waldflächen oder landwirtschaftlich genutzte Flächen verlaufen?
öffnen
Wie groß wird der Flächenbedarf des Neubaus der 46sieben ausfallen?
öffnen
Wie werden archäologische Fundstellen oder Bodendenkmäler im Untersuchungsraum in der Planung berücksichtigt?
öffnen