Seiten-URL: https://www.strassen.nrw.de/de/rs4-radschnellweg-euregio-projektueberblick.html
Ville-Eifel | Aachen | Herzogenrath | RS4In Planung

RS4: Radschnellweg Euregio

Viele Autofahrer quälen sich alltäglich auf ihrer Fahrt zwischen Herzogenrath und Aachen. Während des Berufsverkehrs führen regelmäßige Staus zu langen Fahrzeiten. Auch die Linienbusse sind betroffen und können kaum für weitere Entlastung sorgen.

Der Radschnellweg Euregio RS4 soll länderübergreifend zu einer Entlastung der Straßen und zu mehr ökologischer Mobilität führen.

Korridore für mögliche Umgehungsstraßen sind insbesondere in diesem Abschnitt nicht mehr vorhanden. Die StädteRegion Aachen sucht daher gemeinsam mit ihren Partnern Stadt Aachen und Stadt Herzogenrath nach geeigneten Lösungen: So könnte ein Radschnellweg eine erhebliche Entlastung bringen.

Das Projekt

Der Radschnellweg Euregio zeichnet sich dadurch aus, dass erstmalig von niederländischen und deutschen Kommunen gemeinsam ein Radverkehrsprojekt entwickelt und umgesetzt werden soll. Die Trasse soll mit 19 Kilometern Länge die Stadt Aachen als Oberzentrum mit den Mittelzentren Herzogenrath auf deutscher und Kerkrade auf niederländischer Seite verbinden. Über einen Abzweig von weiteren 11 Kilometern Länge wird die niederländische Stadt Heerlen als Oberzentrum angebunden. Im Einzugsbereich des Radschnellwegs von einem Kilometer leben rund 157.000 Einwohner und befinden sich 94.000 Arbeitsplätze. Einer ersten Abschätzung zu Folge liegt das Potenzial bei sagenhaften 27.000 Radfahrten pro Tag im deutschen Teil.

Gegenwärtig quälen sich viele Autofahrer zwischen Herzogenrath und Aachen auf der L232 durch Straß und Kohlscheid. Während des Berufsverkehrs führen regelmäßige Staus zu langen Fahrzeiten. Auch die Linienbusse sind betroffen und können kaum für weitere Entlastung sorgen. Korridore für mögliche Umgehungsstraßen sind insbesondere in diesem Abschnitt nicht mehr vorhanden. Zukünftig sollen mehr Menschen als heute einen Teil ihrer Fahrten statt mit dem Auto mit dem Fahrrad zurücklegen können. Der Euregio schafft möglichst kurze und direkte Verbindungen zwischen Wohnstandorten, Arbeitsplätzen sowie Einkaufs- und Freizeitbereiche. Um das ganze Jahr über eine sichere Benutzbarkeit zu gewährleisten wird ein Winterdienst eingesetzt und  die notwendige Beleuchtung eingerichtet.

Verlauf

Der Verlauf des Radschnellweges ist im Radroutenplaner des Landes Nordrhein-Westfalen nach aktuellem Planungsstand hinterlegt. Das können alle Phasen sein: vom ersten Verlaufsvorschlag aus der Machbarkeitsstudie bis hin zum fertig gebauten Abschnitt.

  • dunkelgelb - in Planung
  • hellgelb - im Bau/Vorbereitung
  • grün - fertig gestellt.

Weitere Informationen

Zum Radschnellweg EUREGIO gibt es eine eigene Internetseite, die weitere Informationen enthält.