Das Fahrrad wandelt sich vom Fortbewegungsmittel zum angesagten Statussymbol – Radfahren ist Fortbewegung mit eingebautem Fitnessfaktor und es ist Ausdruck eines individuellen, gelassenen und nachhaltigen Lebensstils.
Mit dem „Aktionsplan zur Förderung der Nahmobilität“ hat das Land Nordrhein-Westfalen den Mobilitätstrend aufgegriffen. NRW verfolgt das Ziel, Nahmobilität, das heißt insbesondere den Rad- und Fußgängerverkehr, gleichwertig neben den öffentlichen Personenverkehr und motorisierten Individualverkehr zu stellen. Einen wesentlichen Beitrag dazu werden die Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen leisten.
Radschnellwege sollen vor allem in Ballungsräumen mit starken zwischengemeindlichen Verflechtungen bzw. mit staugefährdeten Pendlerstrecken eine Alternative zum motorisierten Individualverkehr bieten. [mehr...]
Radschnellwege sollen hohe Reisegeschwindigkeiten ermöglichen. Die Zeitverluste durch Warten und Anhalten insbesondere an Verknüpfungspunkten sollen minimiert werden. [mehr...]
Schnell und unbürokratisch zum Ziel – das ist der Leitgedanke hinter den so genannten Bürgerradwegen. Das Landesverkehrsministerium hat dieses Modellprojekt 2005 ins Leben gerufen. [mehr...]
YouTube-Video: Radfahren verbindet
Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wenn Sie auf "Ok" klicken, stimmen Sie der Benutzung von Cookies zu. Unter Datenschutz und im Impressum finden Sie weitere Informationen.