Die Autobahn 3 in Nordrhein-Westfalen
Aktuelle Projekte an der A3
Wählen Sie aus:
Die Rheinstrecke von Holland in den Süden
Sie begleitet eine der ältesten Wasserstraßen in Mitteleuropa: die A3 entlang des Rheins ist Teil der Europastraße von Amsterdam nach Rom und trägt die Hauptlast des Verkehrs im Rheinland.
Zusammen mit der A2 als Verbindung Berlins mit der Region Rhein-Ruhr gebaut, ist sie eine der ältesten und meistbefahrenen Autobahnen im Land. Seit dem Ausbau der Strecke in die Niederlande Mitte der 1960er Jahre ist die A3 einer der wichtigsten europäischen Verkehrswege geworden.
Im "Leverkusener Kreuz" trägt die A3 die höchste Verkehrsauslastung aller Autobahnen in Nordrhein-Westfalen: pro Tag fahren hier durchschnittlich 168.000 Fahrzeuge in beide Richtungen. Als Teil des "Kölner Rings" wird die A3 östlich der Stadt auf acht Fahrspuren ausgebaut.
Bis zur Eröffnung der A45 ("Sauerlandlinie") war die A3 die einzige Autobahnverbíndung von Rhein und Ruhr in die Rhein-Main-Region und weiter nach Süden. Aber auch nachdem die A3 dadurch entlastet wurde, bleibt sie die wichtigste Verbindung in den Süden.
A3 in Stichworten
- Alias: E35, "Hollandlinie"
- Länge: 778 km
- von: Grenzübergang Elten (NL)
- bis: Grenzübergang Suben (A)
in NRW:
- Länge: 181 km
- von: Grenzübergang Elten (NL)
- bis: Bad Honnef/Linz
- Baubeginn: 1934
- Fertigstellung: 1965
- 34 Anschlussstellen
- davon: 11 Autobahnkreuze
- 5 Raststätten
Verkehrsbelastung in Nordrhein-Westfalen
Die Verkehrsbelastung auf Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen wird in Nordrhein-Westfalen regelmäßig gemessen. [mehr...]
Geschichte
Die Planung der heutigen A3 begann bereits in den frühen 1930er Jahren im Zuge der projektierten Verbindung Berlins mit der Region Rhein-Ruhr. Baubeginn war im Jahr 1934; das erste Teilstück der heutigen A3 in Nordrhein-Westfalen wurde 1936 fertig gestellt. Der Abschnitt Oberhausen-Köln war damit die erste Autobahn in Nordrhein-Westfalen überhaupt.
Bis 1939 wurde die Autobahn weiter nach Süden im heutigen Landesgebiet fertig gestellt. 1940 war - von Köln aus gesehen - die durchgehende Verbindung nach Berlin und im Süden nach Wiesbaden erreicht.
Die "Hollandlinie"
Die Weiterführung der heutigen A3 als "Hollandlinie" von Oberhausen in Richtung Niederlande wurde ab 1936 geplant. 1939 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, die jedoch durch den 2. Weltkrieg behindert wurden; im Mai 1942 wurde die Arbeit endgültig eingestellt.
In den späten 1950er Jahren wurden die Planungen wieder aufgenommen. 1958 begannen die Bauarbeiten. Durchgehend befahrbar war die A3 bis zur niederländischen Grenze mit der Fertigstellung im April 1965.
Streckenverlauf in Nordrhein-Westfalen
Niederlande: A12
- (1) Grenzübergang Elten
- (2) Elten
- (3) Emmerich B220
- (3b) Emmerich-Ost
- (4) Rees B67
- (5) Hamminkeln/Bocholt B473
- (6) Wesel B58
- (7) Hünxe + mit TR
+ Hünxe Ost / Hünxe West - (8) Dinslaken-Nord
- (9) Dinslaken-Süd B8
- (10) Kreuz Oberhausen A2; A516
- (11) Oberhausen-Holten
- (12) Kreuz Oberhausen-West A42
- (13) Oberhausen-Lirich
- (14) Kreuz Kaiserberg A40
- (15) Duisburg-Wedau
- (16) Kreuz Breitscheid A52, A524 + mit TR
+ Hösel Ost (Richtung Nord) - (17) Kreuz Ratingen-Ost A44
- (18) Mettmann B7
- (19) Kreuz Hilden A46 + mit TR
+ Ohligser Heide Ost / Ohligser Heide West - (20) Solingen B229
- (21) Kreuz Langenfeld A542
- (22) Opladen B8
- (23) Kreuz Leverkusen A1
- (24) Leverkusen
- (25) Köln Mühlheim B51 + B8
- (26) Köln-Dellbrück B506
- (27) Kreuz Köln-Ost A4
- (28) Heumarer Dreieck A4; A59
- (29) Königsforst + mit TR
+ Königsforst Ost / Königsforst West - (30a) Rösrath
- (30b) Lohmar-Nord B507 + B484
- (31) Lohmar B484 + B8 + mit TR
+ Siegburg Ost / Siegburg West - (32) Kreuz Bonn/Siegburg A560
- (33) Siebengebirge
- (34) Bad Honnef/Linz
Links und rechts der Autobahn
Die A3 beginnt an der Landesgrenze zu den Niederlanden bei Emmerich und damit am Niederrhein. Vorbei an Wesel nähert sie sich bei Dinslaken dem Ruhrgebiet.
Oberhausen und Duisburg sind die Stationen auf dem Weg durch das Industrierevier. Die Landeshauptstadt Düsseldorf wird in weitem Bogen umfahren. Die durch die Chemieindustrie geprägte Stadt Leverkusen kündigt die größten Stadt des Landes Köln an.
Als Teil des Kölner Rings führt die A3 östlich um die Stadt herum. Weiter nach Süden führt sie an Siegburg vorbei und wird vom Siebengebirge aus Nordrhein-Westfalen verabschiedet.