Die Autobahn 2 in Nordrhein-Westfalen
Aktuelle Projekte an der A2
Wählen Sie aus:
A2 - Die Europastraße von West nach Ost
Ob von Berlin nach Köln, ob von Antwerpen nach Warschau - der Weg führt immer über die A2. Große Teile der Autobahn verlaufen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist die wichtigste Ost-West-Verbindung in der Mitte Europas.
Die A2 ist eine der ältesten und meistbefahrenen Autobahnen im Land. Ihre Bedeutung ist nach 1989 enorm gewachsen; mittlerweile ist sie fast durchgehend sechsstreifig ausgebaut.
Einer der markantesten und bekanntesten Verkehrskotenpunkte in Deutschland ist das "Kamener Kreuz", wo die A2 mit der A1 ("Hansalinie") verbunden ist. Täglich fahren hier im Schnitt 160.000 Fahrzeuge.
Die A2 in Stichworten
- Alias: E34, E30
- Länge: 486 km
- von: Oberhausen
- bis: Berlin
in NRW:
- Länge: 189 km
- von: Oberhausen
- bis: Porta Westfalica
- Baubeginn: 1934
- Fertigstellung: 1939
- 34 Anschlussstellen
- davon: 8 Autobahnkreuze
- 6 Raststätten
- 1 Autobahnkirche
Verkehrsbelastung in Nordrhein-Westfalen
Die Verkehrsbelastung auf Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen wird in Nordrhein-Westfalen regelmäßig gemessen. [mehr...]
Geschichte
Die Planung der heutigen A2 begann bereits in den frühen 1930er Jahren. Die Autobahn sollte Berlin mit der Region Rhein-Ruhr verbinden; die Trasse wurde am nördlichen Rand des Ruhrgebiets entlang geführt, um die Bergsenkungsgebiete weiter südlich zu vermeiden.
Ende 1934 begannen die ersten Arbeiten in insgesamt 12 Abschnitten. Am 12. November 1938 wurde der Abschnitt zwischen Recklinghausen und Gütersloh für den Verkehr frei gegeben. Dazu gehörte auch das Kamener Kreuz nordöstlich von Dortmund, an dem die heutige A 1 die A 2 kreuzt. Es war das erste Autobahnkreuz in Kleeblatt-Ausführung in Deutschland. Die heutige A1 endete jedoch - von Süden kommend - am Kamener Kreuz.
Im heutigen Landesgebiet wurde das letzte Teilstück der A2 zwischen Bielefeld und Eisbergen (heute Porta Westfalica) im August 1939 für den Verkehr freigegeben.
Das bekannteste Autobahnkreuz in Deutschland
Mit der Teilung Deutschlands nach 1945 wurde die Strecke zwischen Helmstedt und Berlin zur Transitstrecke durch die DDR. Die A2 verlor dadurch an Bedeutung und wurde vor allem zur Verbindung von Nordrhein-Westfalen nach Hannover und Hamburg.
Erst 1965 wurde die A1 zwischen Münster und dem Kamener Kreuz fertig gestellt; die verbleibende Lücke weiter nach Bremen wurde erst 1968 geschlossen. Die "Hansalinie" war damit durchgehend fertig gestellt und eine direkte Verbindung von Rhein-Ruhr nach Bremen und Hamburg geschaffen. Damit bekam das Kamener Kreuz seine überragende Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt.
Wichtige Einschnitte in der Geschichte der A2 waren die politische Wende in der damaligen DDR und den ostmitteleuropäischen Ländern ab 1989 und die Erweiterung der Europäischen Union nach Osten im Jahre 2004. Der Ost-West-Verkehr nahm stark zu; die A2 wurde zur europäischen Magistrale (Hauptverkehrslinie).
Den neuen Anforderungen war die Strecke mit ihrem hauptsächlich vierstreifigem Querschmitt nicht mehr gewachsen. Der durchgehende Ausbau mit sechs Fahrstreifen wurde zur dringenden Erfordernis. Mittlerweile ist dieser Ausbau fast abgeschlossen.
Streckenverlauf in Nordrhein-Westfalen
- (1) Kreuz Oberhausen A3; A516
- (2) Oberhausen-Königshardt
- + Bottrop (nur Richtung Hannover)
- (3) Bottrop
- (3) Dreieck Bottrop A31
- (4) Gladbeck-Ellinghorst
- (5) Essen / Gladbeck B224
- (6) Gelsenkirchen-Buer
- + Resser Mark (nur Richtung Oberhausen)
- (7) Herten
- (8) Kreuz Recklinghausen A43
- (9) Recklinghausen-Süd
- (10) Recklinghausen-Ost
- (11) Henrichenburg B235
- (12) Kreuz Dortmund-Nordwest A45
- (12) Dortmund-Mengede
- (13) Kreuz Dortmund-Nordost B236
- (14) Dortmund-Lanstrop (nur Richtung Hannover)
- (15) Kamen / Bergkamen B61
- (16) Kamener Kreuz A1
- (17) Bönen
- (18) Hamm B63
- + Rhynern Nord / Rhynern Süd
- (19) Hamm-Uentrop
- (20) Beckum B475
- Vellern
- (21) Oelde
- (22) Herzebrock-Clarholz
- (23) Rheda-Wiedenbrück B64
- + Gütersloh Nord / Gütersloh Süd
- (24) Gütersloh
- + Obergassel (Ri. Ost) / Niedergassel (Ri. West)
- (25) Kreuz Bielefeld A33
- (26) Bielefeld-Sennestadt B68
- (27) Bielefeld-Zentrum B66
- (28) Ostwestfalen / Lippe
- (29) Herford / Bad Salzuflen B239
- + Herford Nord / Herford Süd
- (30) Herford-Ost
- (31) Vlotho-Exter
- Autobahnkirche Exter
- (32) Kreuz Bad Oeynhausen A30; B514
- (33) Porta Westfalica B482
- (34) Veltheim
Wussten Sie schon ...
... dass die A2 eine Anschlusstelle für "exklusive" Benutzer hat?
In Dortmund-Lanstrop wurde der Autobahnanschluss nur für die dortige Mülldeponie gebaut. Ein großer Teil der Dortmunder Müllwagen fährt über die Autobahn an. Die Wagen verlassen die Deponie dann über innerstädtische Straßen.
Links und rechts der Autobahn
Die A2 beginnt im westlichen Ruhrgebiet bei Oberhausen und damit im Rheinland. Bald jedoch durchquert sie den westfälischen Landesteil. Am Nordrand des Ruhrgebiets streift sie die Städte Gelsenkirchen, Recklinghausen, Dortmund und Hamm.
Auf ihrem Weg nach Osten führt sie weiter durch das südliche Münsterland. Bei Rheda-Wiedenbrück erreicht sie Ostwestfalen. Vorbei an Gütersloh und Bielefeld durchquert sie den Teutoburger Wald.
Weitere Stationen sind Herford und Bad Salzuflen. Bei Porta Westfalica verlässt die A2 das Landesgebiet und führt weiter durch Niedersachsen.