Seiten-URL: https://www.strassen.nrw.de/de/nachruestprogramm-fuer-tunnel.html

Nachrüstprogramm für Tunnel

Anfang der 2000er Jahre wurde als Reaktion auf die verheerenden Unglücke in den Alpenländern europaweit und somit auch in Nordrhein-Westfalen ein grundlegendes Erneuerungsprogramm für alle Tunnel gestartet. Ziel ist es, jeden Tunnel auf den neuesten Stand der Sicherheit zu bringen.

Tunnelsicherheit hat höchste Priorität. Straßen.NRW modernisiert fortlaufend die in seiner Verantwortung befindlichen Tunnel.

Viele der Tunnel in Nordrhein-Westfalen haben bereits ein gutes bis sehr hohes Sicherheitsniveau. Jeder fertig nachgerüstete Tunnel im Verlauf von Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen gehört damit zu den sichersten in Europa. Damit das auch so bleibt, unterzieht der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen seine Tunnel regelmäßig einem Sicherheitscheck, um die Funktion der eingebauten Technik zu überprüfen. Durch regelmäßige Übungen proben Straßen.NRW und die Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei den Ernstfall.

Basis für die Nachrüstung sind der zwischen 2001 und 2003 durchgeführte Sicherheitscheck sowie die "Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln" (RABT), Ausgabe 2006. Die RABT wurden 2003 vor dem Hintergrund der Tunnel-Unglücke in den Alpen bundesweit eingeführt. Ebenfalls in diesem Zusammenhang wurde 2004 von der EU-Kommission die EG-Tunnelrichtlinie, die Mindestanforderungen an die Sicherheit von Tunneln im transeuropäischen Straßennetz definiert, bekannt gegeben. Die RABT wurden 2006 entsprechend den Anforderungen der EG-Tunnelrichtlinie ergänzt. Das Tunnelnachrüstprogramm berücksichtigt diese ebenfalls.

Im Vordergrund standen zunächst "Maßnahmen zur Selbstrettung" wie zum Beispiel Fluchtweg- und Notrufkennzeichnung und visuelle Leiteinrichtungen (aktiv leuchtende Leitelemente an den Fahrbahnrändern zur besseren Orientierung) sowie die Entwicklung landesweit einheitlicher Alarm- und Gefahrenabwehrpläne (AGAP).

Aufgaben im Zusammenhang mit der Tunnelnachrüstung

  • Nachrüstung bestehender Straßentunnel
    • Erfassung des vorhandenen Zustandes
    • Vergleich mit den Anforderungen der Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln (RABT), Ausgabe 2006
    • Priorisierung der Maßnahmen
    • Planung und Umsetzung der Maßnahmen
  • Schaffung verschiedener Organisationsformen zur dauerhaften Sicherstellung der Tunnelsicherheit
    • Verwaltungsbehörde
    • Tunnelmanager
    • Sicherheitsbeauftragter
    • Untersuchungsstelle
  • Durchführung verschiedener Maßnahmen zur dauerhaften Sicherstellung der Tunnelsicherheit
    • Betrieb der Tunnelleitzentrale NRW
    • Erstellung von Risikoanalysen, Sicherheitsdokumentationen, Alarm- und Gefahrenabwehrplänen
    • Planung und Durchführung von Übungen für verschiedene Notfälle gemeinsam mit den Einsatzdiensten
    • Durchführung regelmäßiger Inspektionen und Wartungen
    • Datensammlung und jährliche Berichte über Brände und Unfälle
  • Bündelung und Zusammenführung des "Tunnel-Sachverstands" sowie Verbesserung der Zusammenarbeit und des ressortübergreifenden Dialogs von
    • Straßenbauverwaltung
    • Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst
    • Ingenieuren und Forschung
  • Sicherstellung einer zentralen Wissensbasis "Tunnelsicherheit" mit folgenden Aufgaben
    • Bereitstellung nationaler und internationaler Dokumente zu Fragen der Tunnelsicherheit
    • Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen
    • Einbringen neuer Erkenntnisse in die Regelwerke
    • Abstimmung beim Umgang mit technischen Neuerungen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Bauzeiten für das Tunnelnachrüstprogramm Stand: Januar 2022

B42 Tunnel Oberdollendorf (Königswinter)

Fertiggestellt

Löschwasserversorgung (Löschwasserleitung/ -behälter), zusätzliches Fluchttreppenhaus; zusätzliche Zugänge für BOS-Kräfte.

Ab 2021

Arbeiten an Fluchtwegkennzeichnung und Orientierungsbeleuchtung an Mittelwänden, Belüftungsanlage, Belüftungssteuerung, Notrufstationen, Videoüberwachung, Lautsprecheranlage, Tunnelfunk/Verkehrsfunk, Mittelstreifenüberfahrt, verkehrstechnischer Tunnelausstattung, zentraler Leittechnik, Brandmeldeanlage, Beleuchtungsanlage und bauliche Maßnahmen.

B42 Galerie Oberdollendorf (Königswinter)

Ab 2021

Arbeiten an Fluchtwegkennzeichnung und Orientierungsbeleuchtung an Mittelwänden, Belüftungsanlage, Belüftungssteuerung, Notrufstationen, Videoüberwachung, Lautsprecheranlage, Tunnelfunk/Verkehrsfunk, Mittelstreifenüberfahrt, verkehrstechnischer Tunnelausstattung, zentraler Leittechnik, Brandmeldeanlage, Beleuchtungsanlage und bauliche Maßnahmen.

B42 Oberkassel (Bonn-Oberkassel)

Fertiggestellt

zusätzliche Fluchttreppenhäuser; zusätzliche Zugänge für BOS-Kräfte, Regenrückhaltebecken.

Ab 2021

Arbeiten an Löschwasserversorgung, Notbeleuchtung, Fluchtwegkennzeichnung und Orientierungsbeleuchtung an Mittelwänden, Notrufstationen, Videoüberwachung, Lautsprecheranlage, Tunnelfunk/Verkehrsfunk, Handfeuerlöschern, Mittelstreifenüberfahrt, verkehrstechnischer Tunnelausstattung, zentraler Leittechnik, Brandmeldeanlage, Beleuchtungsanlage und bauliche Maßnahmen.

B61 Weserauentunnel (Porta Westfalica)

Fertiggestellt

Arbeiten an visueller Leiteinrichtung, schwenkbare Portalkameras, Erweiterung Videoüberwachung, Erweiterung Lautsprecheranlage, Videoüberwachung (Nothaltebuchten), Erneuerung der Fluchttüren (Mittelwand und Fluchttreppenhäuser), Digitalfunk.

Ab 2023 geplant

Erneuerung der verkehrstechnischen Tunnelausstattung (Anpassung an die gültige Richtlinie), Erweiterung der Videotechnik, Erweiterung der Brandmeldeanlagen, bauliche Maßnahmen, Belüftung und Beleuchtung.

B229 Altstadttunnel (Arnsberg)

Fertiggestellt

Notbeleuchtung, Fluchtwegkennzeichnung, Tunnelfunk/Verkehrsfunk, Brandmeldeanlage im Betriebsgebäude, unterbrechungsfreie Stromversorgung.

Ab 2024 geplant

Anbindung der zentralen Leittechnik, Erneuerung der Notrufsäulen, Anpassung der Verkehrstechnik, Löschwasserversorgung, Brandschottungen, Entwässerung.

L34 Militärringstraße (Köln)

Ab 2024 geplant

Umfang der Arbeiten zur Anpassung an den Sicherheitsstandard der RABT 2006 erst nach abgeschlossener Bauwerksuntersuchung bekannt.

L70 Kiesberg (Wuppertal)

Seit Juni 2016 fertiggestellt.

Arbeiten an Belüftungssteuerung, zentraler Leittechnik und bauliche Maßnahmen. Arbeiten an Notbeleuchtung, Fluchtwegkennzeichnung und Orientierungsbeleuchtung, Videoüberwachung, Lautsprecheranlage, Tunnelfunk/Verkehrsfunk, Handfeuerlöschern, zentraler Leittechnik, Löschwasserversorgung, visuelle Leiteinrichtungen, unterbrechungsfreie Stromversorgung und bauliche Maßnahmen.

L107 Velbert-Langenberg

Fertiggestellt

Erweiterung der Belüftungsanlage, zentraler Leittechnik, Erweiterung der Videoüberwachung, Umbau der Lautsprecheranlage, Notrufstationen und bauliche Maßnahmen, Wandbeschichtung.

L238 Europatunnel (Stolberg)

Derzeit nur provisorischer Betrieb nach Hochwasserschäden vom Juli 2021.

Ab 2022/2023 geplant

Erneuerung der gesamten Betriebs- und Sicherheitstechnik

L260 Adenauerallee (Aachen)

Ab 2023 geplant

Betriebsgebäude, Arbeiten an Notbeleuchtung, Fluchtwegkennzeichnung, Notrufstationen, Tunnelfunk/Verkehrsfunk, Brandmeldeanlage, Beleuchtungsanlage, zentraler Leittechnik und bauliche Maßnahmen.

L260 Westbahnhof (Aachen)

Ab 2024 geplant

Arbeiten an Notbeleuchtung, Fluchtwegkennzeichnung, Tunnelfunk/Verkehrsfunk, Brandmeldeanlage, Handfeuerlöschern, Beleuchtungsanlage, zentrale Leittechnik, Betriebsgebäude.

L418 Hahnerberg (Wuppertal)

Fertiggestellt

Arbeiten an Notbeleuchtung, Fluchtwegkennzeichnung, Mittelstreifenüberfahrt, zentraler Leittechnik, Beleuchtungsanlage, Notrufsäulen an Tunnelportalen, Tunnelfunk/Verkehrsfunk, verkehrstechnischer Ausstattung und bauliche Maßnahmen.

L530 Rathaustunnel (Lüdenscheid)

Baubeginn ist im November 2018 erfolgt

Anpassung an den Sicherheitsstandard der RABT 2006. Derzeit Asbestsanierung.

L562 Wellersberg (Siegen)

Fertiggestellt

Brandmeldeanlage im Betriebsgebäude, unterbrechungsfreie Stromversorgung. Erneuerung und Anbindung der zentralen Leittechnik, Erneuerung der Notrufsäulen.

Ab 2024

Notbeleuchtung, Fluchtwegkennzeichnung, Tunnelfunk/Verkehrsfunk, Handfeuerlöscher.

L601 Altendorfer Straße (Dorsten)

Ab 2024

Arbeiten zur Anpassung an den Sicherheitsstandard der RABT 2006 unter anderem Beleuchtung.

L697 Hestenberg (Plettenberg)

Ab 2022

Erneuerung der Lüftung einschließlich Anpassung der Lüftersteuerung.

Ab 2023

Arbeiten zur Anpassung an den Sicherheitsstandard der RABT 2006 unter anderem Erneuerung der Zentralen Leittechnik, Fluchtwegkennzeichnung, Energieversorgung und Steuerung des Havariebeckens.

L751 Menkhauser Berg (Oerlinghausen)

Ab 2022

Erneuerung der Lüftung einschließlich Anpassung der Lüftersteuerung, Erneuerung der Beleuchtung.

Ab 2024

Havariebecken (Nordportal), visuelle Leiteinrichtung, Fluchtwegkennzeichnung und Orientierungsbeleuchtung, Notrufstation, Videoüberwachung, Tunnelfunk/Verkehrsfunk, Lautsprecheranlage, Brandmeldeanlage, verkehrstechnische Tunnelausstattung, Erneuerung der zentralen Leittechnik, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Sichttrübemesseinrichtung, Fluchtstollen, Havariebecken (Südportal).