Streckenzug B508/B62: Digitale Infomesse startet am Montag - Mitmachen beim Dialogforum
Vom 06. bis zum 12. September 2021 informiert Straßen.NRW auf www.57-verbinden.de über die geplante Straßenbaumaßnahme von Kreuztal über Hilchenbach bis Erndtebrück. Parallel zur Infomesse können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger als Mitglied des Dialogforums bewerben, einem Gremium, das sich aus verschiedenen Interessensgruppen der Region zusammensetzt.
Kreis Siegen-Wittgenstein (straßen.nrw). In der nächsten Woche lädt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen zur ersten digitalen Infomesse für das Projekt „57-verbinden“, den Streckenzug B508/B62, ein. Ursprünglich war die Infomesse als Veranstaltung vor Ort geplant, doch wegen der unsicheren Pandemielage wird die Veranstaltung nun digital angeboten, um allen Interessierten eine sichere Teilnahme zu ermöglichen. Von Montag, den 6. September ab 8 Uhr bis Sonntag, den 12. September 2021 steht ein erweitertes Informationsangebot auf der Webseite www.57-verbinden.de zur Verfügung. Hier informieren die Planerinnen und Planer von Straßen.NRW zu den Themen Planungsauftrag und -prozess, Planfeststellung, Umwelt und Verkehrsuntersuchungen. Am Donnerstag, den 09. September von 17 bis 19:30 Uhr, findet ein digitaler Messetag statt, an dem das Projektteam für Rückfragen zur Verfügung steht. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Mitmachen beim Dialogforum – Bürgerinnen und Bürger werden gelost
Während der Messewoche können die Bürgerinnen und Bürger sich über die Teilnahme beim sogenannten „Dialogforum“ informieren – dieses geschlossene Gremium wird gegründet, um sich gemeinsam über das Straßenbauprojekt auszutauschen und wird zweimal jährlich tagen. Hier treffen sich die Mitglieder, vernetzen sich, werden über die Planungen informiert und geben Rückmeldung zum Prozess. Beim Dialogforum sollen neben unterschiedlichen Interessensgruppen der Region auch 8 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. Die digitale Infomesse ist daher auch gleichzeitig die Möglichkeit für alle Interessierten, sich für das Losverfahren anzumelden.
Insgesamt werden ca. 30 Mitglieder das Dialogforum bilden, um möglichst viele unterschiedliche Perspektiven und Standpunkte aus der Region abzubilden. Neben den 8 Bürgerinnen und Bürgern nehmen daher auch politische Entscheidungsträger, Vertreterinnen und Vertreter von Umweltverbänden und der Wirtschaft daran teil. Diese Stakeholder haben sich bereits im März 2021 innerhalb eines Workshops getroffen.
Bewerben kann sich grundsätzlich jeder, der im Kreis Siegen-Wittgenstein wohnt oder arbeitet und den Informations- und Beteiligungsprozess zum Streckenzug mitgestalten möchte. Die Bewerbung wird im Zeitraum vom 6. September bis 19. September 2021 möglich sein. Weitere Informationen dazu gibt es ab Montag auf www.57-verbinden.de, offene Fragen klärt die Beteiligungsagentur Zebralog am Donnerstag, den 09. September im Rahmen des Messetags.
Hintergrund:
Das Projekt 57-verbinden setzt sich aus sechs Teilprojekten im Streckenverlauf der Bundesstraßen B508 und B62 zusammen.
Dieser Streckenzug zwischen Kreuztal und Erndtebrück wird aus einer Abfolge von einer Teilortsumgehung (T-OU Kreuztal) und drei Ortsumgehungen (OU Kreuztal-Ferndorf, OU Hilchenbach und OU Erndtebrück) gebildet. Diese vier Teilprojekte sind im Bedarfsplan des Fernstraßenausbaugesetzes gelistet. Sie sind dort aufgrund der hohen raumordnerischen Bedeutung, der Verbesserung der verkehrlichen Erschließung des Wittgensteiner Landes, dessen Anbindung an das Autobahnnetz und der Entlastung der Ortsdurchfahrten als „Vordringlicher Bedarf“ eingestuft. Das bedeutet, dass der Landesbetrieb Straßenbau einen uneingeschränkten Planungsauftrag für diese Maßnahme hat. Neben den vier Bedarfsplanmaßnahmen sind zwei weitere Ausbaumaßnahmen Bestandteil des Streckenzugs B508/B62.
Straßen.NRW hat das Projekt auf den Namen „57-verbinden“ getauft; dieser Name setzt sich zusammen aus dem Postleitzahl-Gebiet, das in der Region mit den Ziffern 57- beginnt; andererseits geht es ganz wörtlich darum, diese Region miteinander zu verbinden.
Pressekontakt: Julia Ollertz, Telefon 0271-3372-212