Straßen.NRW tritt der NRW-Initiative sicherimStraßenverkehr bei

Gelsenkirchen (straßen.nrw). Straßen.NRW ist der NRW Initiative - #sicherimStraßenverkehr beigetreten. Die Übergabe der Urkunde erfolgte im Rahmen des Aktionstags Motorradsicherheit durch Innenminister Herbert Reul an die Straßen.NRW-Direktorin Dr. Petra Beckefeld. Nach dem Beitritt des Landesbetriebs zum Präventionsnetzwerk #sicherimDienst in 2024, bei dem es um mehr Schutz und Sicherheit der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in NRW geht, ist das ein logischer nächster Schritt.
Die NRW Initiative - #sicherimStraßenverkehr wurde im Herbst 2024 unter der gemeinsamen Federführung des Ministeriums des Innern sowie des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Ziel des Netzwerks ist es, die Zahl der Verkehrsunfälle in Nordrhein-Westfalen zu verringern und für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren.
„Die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit ist die wichtigste Aufgabe von Straßen.NRW. Der Beitritt zur NRW Initiative - #sicherimStraßenverkehr ist daher ein konsequenter Schritt, um noch intensiver an Lösungen zur Unfallvermeidung zu arbeiten“, betonte Dr. Petra Beckefeld bei der Urkundenübergabe.
Straßen.NRW engagiert sich bereits intensiv für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, sei es Autofahrende, Radfahrende, Motorradfahrende oder Fußgängerinnen und Fußgänger. Der Landesbetrieb führt regelmäßig Projekte in Zusammenarbeit mit Universitäten und anderen Partnern durch oder beteiligt sich an Projekten Dritter, die innovative Lösungen zur frühzeitigen Erkennung und Minimierung von Gefahren entwickeln.
Verkehrsversuch für mehr Motoradsicherheit belegt Erfolg innovativer Fahrbahnmarkierung zur Unfallvermeidung
Ein Beispiel für die präventive Arbeit von Straßen.NRW ist der zweijährige Verkehrsversuch auf der bei Motorradfahrenden beliebten kurvenreichen L218 in Hürtgenwald in der Eifel, der in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, dem Kreis Düren und der Kreispolizeibehörde Düren durchgeführt wurde. Ziel dieses Projekts war es, durch innovative Fahrbahnmarkierungen die Kurvenführung für Motorradfahrende sicherer zu gestalten. Die wissenschaftliche Auswertung des Versuchs zeigt positive Ergebnisse: Mehr Motorradfahrende wählen nun eine sichere Fahrlinie innerhalb der Kurve, was langfristig zu einer höheren Verkehrssicherheit führen und die Unfallzahlen reduzieren kann. Daher setzt sich Straßen.NRW gemeinsam mit dem Kreis Düren und der RWTH Aachen dafür ein, dass die Ellipsenmarkierungen an der L218 erhalten bleiben und auch auf weiteren unfallgefährdeten Motorradstrecken zum Einsatz kommen.
Pilotprojekt zur Verbesserung der Sicherheit von Radfahrenden
Auch zur Steigerung der Verkehrssicherheit von Radfahrenden führt Straßen.NRW derzeit in Kooperation mit Partnern einen Verkehrsversuch durch, bei dem Konfliktsituationen mit Autofahrenden erfasst werden. Dabei wird ein KI-basiertes System mit einer Wärmebildkamera erprobt, um Radfahrende und Autos zu erfassen und ihre Bewegungen zu analysieren. Mithilfe eines Algorithmus kann das System gefährliche Situationen vorhersagen und mit Warnblinkern signalisieren. Da potenzielle Konfliktsituationen bislang nicht erfasst werden, könnten solche Systeme bei der Vermeidung von Unfällen eine wichtige Rolle spielen.
Verkehrssicherheit durch umfassende Maßnahmen
Straßen.NRW sorgt auch durch ein effizientes Baustellenmanagement, moderne Verkehrsleitsysteme und regelmäßige Straßensanierungen für sichere und gut befahrbare Straßen. Besonders in den Wintermonaten sorgt der Winterdienst mit Streueinsätzen und Schneeräumung für sichere Mobilität.
Die NRW Initiative - #sicherimStraßenverkehr dient als gemeinsame Plattform für bereits bestehende lokale Netzwerke, auf der sich Akteure aus verschiedenen Bereichen austauschen und voneinander lernen können. Denn gute Beispiele aus der Praxis können als wertvolle Impulse für die Verbesserung der Verkehrssicherheit dienen.
Mit dem Beitritt zur NRW Initiative setzt Straßen.NRW ein weiteres klares Zeichen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Reduzierung von Verkehrsunfällen in Nordrhein-Westfalen.
Pressefoto zum Download
