A3/A59/A61: Sommerbaustellen auf den Autobahnen in und um Köln
Köln (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Rhein-Berg informiert über die aktuell laufenden Baumaßnahmen auf den Autobahnen in und um Köln während der Sommermonate.
A3: Brückenneubauten Rather Schulstraße und Eiler Straße
Auf der A3 nahe dem Autobahndreieck Köln-Heumar errichtet die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Rhein-Berg derzeit zwei Ersatzbauwerke. Nach derzeitigem Kenntnisstand endet der Bau voraussichtlich im April 2022. Die Maßnahme läuft während der Sommerferien ungehindert weiter.
Hintergrund
Straßen.NRW baut auf der A3 seit Frühjahr 2019 die beiden Brücken der Unterführungen „Rather Schulstraße“ und „Eiler Straße“ neu. Beide weisen identische Schäden auf, die sich lediglich in der Intensität unterscheiden. Aufgrund dieser Schäden werden die Brücken schrittweise abgerissen und neugebaut. Um auf der A3 während der gesamten Bauzeit sechs Fahrspuren aufrecht zu erhalten, erfolgen Abriss und Neubau in vier Bauphasen.
A59: Brückenneubau in Köln-Wahn
Auf der A59 erneuert die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Rhein-Berg das Brückenbauwerk der Anschlussstelle Köln-Wahn. Das erste neue Brückenbauwerk (Fahrtrichtung Bonn) ist bereits fertiggestellt und hat den gesamten Verkehr der A59 aufgenommen. Während der Sommermonate läuft die Sanierungsmaßnahme mit der zweiten Bauphase ungehindert weiter. Der Rückbau der eingesetzten Behelfsbrücke ist bereits erfolgt, der Restabbruch der alten Brücke findet Mitte Juli statt. Im Zuge der Abrissarbeiten wird die L489 (Heidestraße) voraussichtlich am Wochenende vom 17. bis 19. Juli voll gesperrt.
Hintergrund
Das Brückenbauwerk muss aufgrund der starken Verkehrsbelastung der vergangenen 50 Jahre dringend ersetzt werden. Da auch die heute noch vierspurige A59 in den nächsten Jahren sechs Fahrspuren erhalten soll, baut Straßen.NRW die Ersatzbauwerke bereits breiter.
A61: Fahrbahnsanierung zwischen Bergheim und Kerpen
Seit Mitte Juni saniert die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Rhein-Berg die A61 zwischen den Anschlussstellen Bergheim und Bergheim-Süd unter Vollsperrung. Dabei nutzt der Landesbetrieb die verkehrsärmeren Sommerferien aus.
Hintergrund
Die A61 ist mit rund 60.000 Fahrzeugen pro Tag eine stark befahrene Autobahn. Insbesondere der hohe Anteil an Schwerverkehr, der 17,2 Prozent des Gesamtverkehrs ausmacht, sorgt für eine massive Belastung der Betonfahrbahn. Daher kommt es verstärkt zu Schäden, wie Brüchen der Betonplatten beziehungsweise Ausbrüchen in den Fugenbereichen. Hierbei handelt es sich nicht um Einzelstellen, sondern um Schäden, die sich über mehrere Kilometer erstrecken.
Um die Verkehrssicherheit hier weiterhin gewährleisten zu können und langfristige Vollsperrungen aufgrund von nicht verkehrssicheren Fahrbahnabschnitten zu vermeiden, wird die Fahrbahn nun grundhaft erneuert.