Sperrung der Haarbachtalbrücke: Verkehrsinformationen mit UVIT
Aachen/Leverkusen (straßen.nrw). In Aachen ist seit dem 15. Januar 2024 die Bundesautobahn A544 in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Der Verkehr wird für die gesamte Dauer der Vollsperrung umgeleitet. Dies wird nicht nur auf den Autobahnen und Anschlussstellen, sondern insbesondere auf den Umleitungsstrecken im nachgeordneten Netz zu einem erheblich erhöhten Verkehrsaufkommen führen.
Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen. NRW) hat dies zum Anlass genommen, als Pilotprojekt dynamische umsetzbare Verkehrsinformationstafeln (UVIT) entlang von Bundes- und Landesstraßen innerorts in Aachen zu installieren. Diese Anzeigetafeln dienen den Verkehrsteilnehmenden zur Versorgung mit aktuellen Informationen zur Reisezeit zu einem definierten Ziel und sollen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen.
„Von den dynamischen Anzeigen erhoffen wir uns eine homogene Verteilung des Verkehrs und damit eine spürbare Entlastung der Umleitungsstrecken, ohne dabei den Verkehr aktiv zu lenken“ sagt Thomas Nielsen, Leiter der Stabsstelle Baustellenmanagement in der Landesverkehrszentrale NRW.
Auf den UVIT wird mit Hilfe von LED-Anzeigen an den fünf Standorten die voraussichtliche Fahrtzeit für jeweils zwei alternative Streckenführungen zum Autobahnkreuz Aachen angezeigt. (Download 1: Beispielabbildung der Verkehrstafel am ersten Standort).
In Abstimmung mit der Stadt Aachen sind die UVIT am 07.02.2024 an fünf Standorten (inner- und außerörtlich) im Stadtgebiet von Aachen in Betrieb genommen worden. Die UVIT-Standorte sehen Sie in der Übersichtskarte (Download 2: Übersichtskarte Standorte UVIT).
Hintergrund Haarbachtalbrücke
Das Brückenbauwerk „Haarbachtalbrücke“ ist wegen erheblicher Mängel abgebrochen worden. Für die Errichtung des Ersatzneubaus sowie den Abriss des Bestandbauwerks ist eine Bauzeit von ca. 22 Monaten vorgesehen.
Erhebung und Gewinnung von Verkehrsinformationen
Die Autobahn GmbH des Bundes hat für ihre dynamischen Verkehrsinformationen auf den Autobahnen rund um Aachen die Erhebung von aktuellen Daten zu Verkehrsströmen in Auftrag gegeben. Die Verkehrsdaten werden auch auf ausgewählten Strecken im untergeordneten Netz innerhalb der Stadt Aachen erhoben. Straßen.NRW nutzt in Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH diese dynamischen Daten für die Darstellung auf den UVIT in Aachen.
Die Installation der UVIT stellt ein Pilotprojekt dar, welches auf fünf Standorte für die Dauer von sechs Monaten begrenzt ist. Das wesentliches Projektziel ist es, Erkenntnisse darüber zur erlangen, ob und inwieweit die Verkehrsteilnehmenden die Routenempfehlungen annehmen. Darüber hinaus soll anhand des Auswertungen des Verkehrsverhaltens Aufschluss gewonnen werden, ob die Verwendung von UVIT Vorteile für die Verkehrsführung auf Umleitungsstrecken bei anderen Baumaßnahmen von Straßen.NRW ergeben.