Seiten-URL: https://www.strassen.nrw.de/de/meldung/l859-deckenerneuerung-in-spenge-barduettingdorf-kroetentunnel-statt-zaun.html

L859: Deckenerneuerung in Spenge-Bardüttingdorf/Krötentunnel statt -zaun

Spenge (strassen.nrw). Wegen vermehrter Fahrbahnschäden wie Unebenheiten der Oberfläche, Risse, Flickstellen, Absackungen und Spurbildungen wird die Düttingdorfer Straße (L859) zwischen der Warmenaubrücke und der Wallenbrücker Straße saniert. Ab Mittwoch, 27. Oktober, wird die rund einen Kilometer lange Fahrbahndecke zunächst abgefräst und anschließend erneuert. Im Zuge der Maßnahme werden auch dauerhafte Amphibienschutzeinrichtungen eingebaut. Die Bauarbeiten enden voraussichtlich Anfang 2022.

Die Decke der Düttingdorfer Straße kann nur unter Vollsperrung saniert werden, weil die Fahrbahn nicht breit genug ist, um neben dem Baufeld auch noch den Verkehr zu führen. Die beauftragte Firma Eurovia beginnt direkt hinter der Warmenaubrücke an der Landesgrenze zu Niedersachsen mit der Sanierung und endet im Bereich der Einmündung zur Wallenbrücker Straße. Dort wird eine Baustellenampel aufgestellt, die den Verkehr regelt. Eine großräumige Umleitungsstrecke über Neuenkirchen, Sankt Annerheide und Wallenbrück wird eingerichtet. Die Anliegerinnen und Anlieger können ihre Grundstücke erreichen und werden von der Baufirma über den Bauablauf informiert.

Zukünftig dauerhafter Krötentunnel statt mobiler Krötenzäune

Bis dato wurden während der Zeit der Amphibienwanderung - sobald die Temperaturen auf über 5 Grad steigen - mobile Krötenzäune aufgestellt. Ehrenamtliche haben sich dann darum gekümmert, die Kröten einzusammeln und sicher über die Straße zu transportieren. Um zukünftig eine dauerhafte und sichere Querung für die Tiere zu ermöglichen, werden im Zuge der Straßenbaumaßnahme ein dauerhafter Schutzzaun aus Stahl aufgestellt sowie zwei vorhandene Rohrdurchlässe vergrößert, damit sie als Leiteinrichtung und Querungshilfe fungieren können. Diese Krötentunnel sind sehr wartungsarm und gewährleisten neben der Sicherheit der Kröten auch die der Autofahrerinnen und Autofahrer.

Das Land Nordrhein-Westfalen investiert in diese Maßnahme rund 460.000 Euro.

Pressekontakt: Maximiliane Plöger, Telefon 0521-1082-129

Zurück