Seiten-URL: https://www.strassen.nrw.de/de/meldung/l778-einmuendung-dornberger-strasse-johannistal-ab-montag-gesperrt.html

L778: Einmündung Dornberger Straße – Johannistal ab Montag gesperrt

Bielefeld (straßen.nrw). Die Fahrbahnerneuerung im ersten Bauabschnitt der Dornberger Straße läuft im Zeitplan, ab Montag, 13. September, beginnt parallel zu den derzeitigen Arbeiten der nächste: Der Einmündungsbereich zum Johannistal wird saniert und dafür vollgesperrt.

Der bestehende Asphalt wird abgefräst, anschließend wird die Binder- und Deckschicht erneuert. Die Arbeiten werden bis Freitag, 17. September, dauern. Im Zuge dieser Sperrung wird auch der erste Abschnitt von der Einmündung des Tierparks bis zur Straße Johannistal fertigstellt.

Besucher des Kletterparks und des Hotels Mercure müssen ab Montag über die Werther Straße auf den Johannisberg fahren. Die Zufahrt zum Tierpark Olderdissen ist nach wie vor nur aus Richtung Hoberge-Uerentrup möglich.

Im Anschluss (ab Montag, 20. September) wird der letzte Abschnitt vom Ortsausgang Hoberge-Uerentrup bis zum Tierpark saniert sowie parallel der angrenzende Bürgersteig und Radweg. Radfahrer und Fußgänger werden während dieser Arbeiten über die Fahrbahn geleitet.

Straßensanierung unter Vollsperrung – Hintergründe

Der Arbeitsschutz steht bei Straßenbaustellen aufgrund des fließenden Verkehrs, des Baustellenverkehrs und der Gefahrenbereiche von Baumaschinen besonders im Mittelpunkt. Details sind in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) formuliert. Der sogenannte Mitgänger ist dabei die gefährdetste Person in der Baustelle – er begleitet beispielsweise Fräs- und Asphaltierarbeiten neben dem Gerät. Der Platzbedarf, der nötig wäre, um nicht vollsperren zu müssen, wird aus den erforderlichen Breiten aus Verkehrsraum, Sicherheitsabstand und Arbeitsraum ermittelt. 8,50 Meter müsste dafür die Fahrbahn breit sein – das geben die Regelquerschnitte (auch der der Dornberger Straße) nicht her. Eine Vollsperrung ist daher, besonders auf Landstraßen, meist unausweichlich.

Pressekontakt: Maximiliane Plöger, Telefon 0521-1082-129

Zurück