Seiten-URL: https://www.strassen.nrw.de/de/meldung/girls-day-2021-ampelmanagerin-stellt-sich-vor.html

Girls‘Day 2021: Ampelmanagerin stellt sich vor

Meschede (straßen.nrw). Zum Girls`Day am 22. April öffnet die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift dieses Mal Corona bedingt nicht die Pforten. Stattdessen gibt Bauingenieurin Maike Hilmers Einblick in ihren nicht alltäglichen Job: Sie kümmert sich darum, dass die Ampelanlagen in der Region funktionieren und somit der Verkehr geregelt ist.

Wenn das Telefon läutet und am anderen Ende lautstark die Beschwerde „das Grünlicht ist kaputt“, ertönt, weiß die 27-jährige Bauingenieurin gleich was zu tun ist. „Das kommt allerdings nicht häufig vor“, fügt sie an. „Denn im ersten Schritt wenden sich die Störungsmelder direkt an Polizei und Straßenmeisterei.“ Dort wird im Normalfall geholfen. Auch bei einem Komplettausfall sind zunächst die Ordnungshüter und die Kollegen gefragt. Bei größeren Schäden an den  Ampeln komme sie dann ins Spiel. „Bei schweren Unfällen müssen teilweise mehrere Maste samt Signalgeber getauscht werden“, erklärt Hilmers weiter. Sowohl bei der Reparatur als auch bei der Neuplanung einer ganzen Anlage, arbeitet sie eng mit allen Verantwortlichen zusammen. „Die finale Entscheidung für eine Ampelanlage und das erforderliche Signalprogramm treffen jedoch letztendlich die Straßenverkehrsbehörden selbst“, erläutert sie.

Gemeinsam mit drei Kollegen kümmert sich Hilmers seit mehr als zwei Jahren um die insgesamt 367 Ampelanlagen der Regionalniederlassung, die die Kreise Soest, Hochsauerlandkreis, Paderborn und Höxter umfasst. „Davon betreue ich 109“, berichtet sie stolz. Derzeit hat sie etwa 30 zu erneuernde Lichtsignalanlagen in verschiedenen Stadien der Planung beziehungsweise Umsetzung. Nach und nach werden dann alle Ampelanlagen, die bereits die 25 Jahre überschritten haben und in der Planung berücksichtigt wurden, ausgetauscht.

„Eigentlich wollte ich mal Häuser bauen“, erklärt die begeisterte Hobbyfußballerin. „Davon habe ich mich im Studium in Siegen ganz schnell verabschiedet“, gibt sie zu. Aber die Städteplanung inklusive Neubaugebiete, Parkplätze und natürlich Straßenplanung hatten es ihr angetan. Daher entschied sich Hilmers früh für ein Praktikum in der Niederlassung Sauerland-Hochstift. In der anschließenden Beschäftigung als Werksstudentin arbeitete sie sich so gut in der Abteilung Betrieb und Verkehr ein, dass sie nach dem Studium in der Abteilung einsteigen konnte.

Zum nächsten Girls‘Day am 28. April 2022 wird sich in der Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift wieder einen Tag lang alles um die Zukunftschancen junger Frauen in vermeintlichen Männerberufen drehen. Interessierte erhalten dann Einblicke in die Berufsbilder und die Tätigkeitsfelder von Straßenbauingenieurinnen und -technikerinnen sowie der Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik in den Bereichen Vermessung, Straßenplanung und Baudurchführung.

Pressekontakt: Christiane Knippschild, Telefon 0291-298-129

Zurück