B7n: Start des Dialogforums am 14. August mit Zufallsbürgerinnen und -bürgern
Bestwig/Brilon (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift möchte die Planung zum Neubau der B7 zwischen Bestwig-Nuttlar und Brilon zügig vorantreiben. Am 14. August geht es los, erstmals sind die Zufallsbürgerinnen und -bürger gefragt, sich im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Neubau der B7 einzubringen, beim ersten Dialogforum zum Thema "Natur- und Artenschutz".
Oberstes Ziel aller Treffen und Beteiligungsformate ist es, das Projekt schnell voranzubringen indem gemeinsam mit Bürgern, Landwirten und Politikern Lösungen diskutiert und die bestmögliche und machbare Trassenvariante gefunden wird. An vier feststehenden Terminen werden die 30 per Los ausgewählten Zufallsbürgerinnen und -bürger bis Anfang Oktober zu verschiedenen Themen rund um die B7n-Trasse diskutieren. Und es gibt jede Menge weiterer Beteiligungsformate.
Für den Bau der B7n sind derzeit verschiedene Linienführungen in der Diskussion, darunter auch Trassen, die von interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen wurden. Damit die Bürgerinnen und Bürger schnell vom Durchgangsverkehr entlastet werden, möchte Straßen.NRW den Prozess der Variantenauswahl beschleunigen. „Wir möchten so schnell wie möglich alle Beteiligten an einen Tisch holen, damit wir eine gemeinsam getragene Streckenführung finden. Dem ausdrücklichen Wunsch vieler Teilnehmenden, das 1. Dialogforum vor Ort und nicht digital durchzuführen, kommen wir gern nach. Nichtsdestotrotz beobachten wir die aktuelle Situation und sind bereit, falls die Veranstaltung angesichts steigender Corona-Infektionen doch digital stattfinden müsste“, betont Lars Voigtländer, Leiter der Abteilung Planung der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift. Neben verschiedenen Expertengruppen, der Landwirtschaft, den Unternehmen, Anliegern und der Politik sollen vor allem die Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden. Das Dialogforum mit den Zufallsbürgerinnen und Zufallsbürgern wird also auf dem Weg zur Auswahl der bestmöglichen Variante ein wichtiger Bestandteil im Planungsprozess sein. In den Dialogforen werden die Teilnehmenden die verschiedenen Linienführungen und die Randbedingungen für die Abwägung der Varianten diskutieren. Es werden Fachleute zum Thema Umwelt, zur Landwirtschaft, Verkehr und Wirtschaft gehört. Auch mit Anliegerinnen und Anliegern sowie mit den Betroffenen aus der Landwirtschaft soll im Rahmen der Dialogforen gesprochen werden, bevor die Bürgerinnen und Bürger sich eine Meinung bilden und ein Votum für eine der Trassenvarianten abgeben oder im Ergebnis eine völlig neue Linienführung entwickeln. Direkt nach der Sommerpause geht es mit der ersten Veranstaltung zum Arten- und Naturschutz los. Insgesamt sind vier Veranstaltungen in den frühen Abendstunden vorgesehen.
Forum für Landwirtschaft, Politischer Begleitkreis, Infomobil und Messe geplant
Eine exklusive Veranstaltung für die Landwirtschaft ist für den 28. August vorgesehen, ebenfalls vor Ort. Außerdem soll im Herbst noch mit einem Infomobil auf den Marktplätzen informiert und Anregungen aus der Bevölkerung aufgenommen werden. Zusätzliche Ausstellungsformate oder Infomessen werden folgen. Politiker aus allen Ebenen können sich unter anderem im Politischen Begleitkreis einbringen.
Projektzeitung für alle beteiligten Haushalte
Im August wird Straßen.NRW eine Projektzeitung zum aktuellen Stand der B7n an Haushalte in Brilon, Altenbüren, Scharfenberg, Antfeld und Nuttlar versenden. Die Zeitung wird zusätzlich auf der Projektwebsite www.b7n.nrw.de zum Download bereitgestellt. Über die E-Mail-Adresse b7n@strassen.nrw.de können interessierte Bürgerinnen und Bürger weiterhin Fragen und Anregungen an das Planungsteam richten oder den Newsletter zum Projekt B7n abonnieren.
Info: Zufallsbürger diskutieren in vier Dialogforen - Über 200 zufällig ausgewählte
Haushalte wurden im Juni angeschrieben. 30 Zufallsbürgerinnen und Zufallsbürger wurden nun per Losverfahren ausgewählt und zum Dialogforum eingeladen. „Wir hatten eine gute Resonanz auf die ersten Anschreiben an die Haushalte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden einen guten Querschnitt aus der Bevölkerung“, erläutert Daniel Mönius von DIALOG BASIS die Auswahl. Die Agentur aus Tübingen, die auf Bürgerdialoge spezialisiert ist, begleitet den gesamten Dialogprozess für die Straßenplaner. An den Dialogforen werden 20 Zufallsbürger und 10 Zufallsbürgerinnen teilnehmen. Die Verteilung lautet dabei wie folgt: Altenbüren 5, Brilon 13, Scharfenberg 2, Antfeld 7 und Nuttlar 3. Zwischen 20 und 78 Jahren werden alle Altersklassen vertreten sein.
Pressekontakt: Oscar Santos, Telefon 0291-298-141