Seiten-URL: https://www.strassen.nrw.de/de/meldung/b55-b58-sperrungen-durch-fahrbahnsanierungen-in-langenberg-ab-montag.html

B55/B58: Sperrungen durch Fahrbahnsanierungen in Langenberg ab Montag

Langenberg (straßen.nrw). Ab Montag (29.3.) lässt die Straßen.NRW Regionalniederlassung OWL die B55 und die B58 in Langenberg sanieren.

Los geht es mit der B55. Die Baustrecke beginnt in Langenberg südlich der Kreuzung mit der Rietberger Straße und endet nach etwa 5,3 Kilometern an der Kreisgrenze Soest. Ab Montag wird zunächst die Baustellenabsicherung und Umleitungsbeschilderung eingerichtet und auf der B55  eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Der Verkehr kann von Norden nach Süden durch die Baustelle fahren. Die Gegenrichtung wird großräumig von Lippstadt über die Lippestraße, Bismarckstraße, Lippstädter Straße, Langenberger Straße und über die Rietberger Straße wieder auf die B55 geführt. Die Baustrecke der B55 wird in drei Bauabschnitte unterteilt. Begonnen wird mit dem Abschnitt zwischen Rietberger Straße und der Kreuzung Liesborner Straße/Vornholzstraße. Der nächste Abschnitt geht bis zur B58 und der dritte bis zur Kreisgrenze. Während der ersten beiden Bauabschnitte ist die Zufahrt zur B58 von Lippstadt kommend möglich.

Erst nach den Bauarbeiten auf der B55, wird die B58 in einem Abschnitt saniert. Die Baustrecke der B58 beginnt an der B55 und endet nach etwa 1,2 Kilometern kurz hinter der Kreisgrenze Warendorf.

Da die Fahrbahnbreite der B58 nicht ausreicht, um neben der Baustelle Durchgangsverkehr aufzunehmen, muss die Straße voll gesperrt werden. Eine Umleitung ist hier über die K75, Liesborner Straße/Glennestraße ausgewiesen.

Außerdem wird der westlich der B55 gelegene Schotterradweg zwischen der Liesborner Straße und der Quellenstraße auf einer Länge von etwa 2,2 Kilometer Länge saniert. Der in einem Zwischenstück als Radweg genutzte Tannenweg wird auf einer Länge von etwa 660 Meter für die Gemeinde Langenberg ebenfalls saniert.

Wenn das Wetter mitspielt, sollen alle Bauarbeiten Mitte Juli abgeschlossen sein.

Insgesamt investiert der Bund hier 3,2 Mio. Euro.

Pressekontakt: Sven Johanning, Telefon 0521-1082-130

Zurück