B236: Oberbauerneuerung zwischen Lennestadt-Maumke und Grevenbrück im August
Lennestadt (strassen.nrw). Einige Schilder entlang der B236 in Lennestadt hatten es schon angekündigt – im Bereich zwischen Maumke und Grevenbrück plant die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen eine grundlegende Erneuerung der Fahrbahn. Ursprünglich war der Beginn der Oberbauerneuerung für Ende Juli geplant, doch aufgrund des vergangenen Hochwassers wird sich der Baustart voraussichtlich bis Mitte August verschieben. Die Beschilderung, die noch das ursprünglich geplante Baudatum anzeigt, wird im Laufe dieser Woche angepasst.
Die Baumaßnahme erfolgt in insgesamt fünf verschiedenen Bauabschnitten. Zunächst erfolgt die bauliche Umsetzung im Bereich zwischen Germaniahütte und Maumke, ehe der Bereich zwischen Germaniahütte und Grevenbrück angegangen wird. Dabei wird die B236 im gesamten Bereich voll gesperrt. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für den November terminiert.
Die Umleitung erfolgt über Halberbracht (L715), Elspe (B55) und Trockenbrück (B55), so dass sich die Strecke für den Durchgangsverkehr auf 3,5 Kilometer verlängert. Für den ÖPNV sowie den Rettungsdienst werden Maßnahmen ergriffen, die eine Durchfahrung der Baustelle ermöglichen. Außerdem soll den Anliegern eine bestmögliche Erreichbarkeit ihrer Grundstücke ermöglicht werden, abhängig von den einzelnen Bauabschnitten. Über einen konkreten Zeitplan werden die betroffenen Anlieger vorher durch Wurfzettel der ausführenden Baufirma informiert.
Aufgrund des Unwetters hat sich auf der geplanten Umleitungsstrecke an der B55 Oberelspe durch einen Böschungsrutsch und Fahrbahnausspülungen eine zusätzliche Baustelle ergeben, die nun zuerst abgewickelt werden muss. Deshalb wird erst der Schaden in Oberelspe behoben, um danach im Anschluss mit der Maßnahme B236 Maumke-Grevenbrück zu beginnen. So lässt sich eine Überschneidung der beiden Baustellen durch den Umleitungsverkehr vermeiden.
Sobald der Baubeginn an der B236 absehbar ist, wird darüber in einer weiteren Pressemitteilung informiert.
Pressekontakt: Julia Ollertz, Telefon 0271-3372-212