Seiten-URL: https://www.strassen.nrw.de/de/l712n-planfreie-umgestaltung-des-knotenpunkts-der-ostwestfalenstrasse-projektueberblick.html
Ostwestfalen-Lippe | Bad_Salzuflen | L712 | L712NIn Umsetzung

L712n: Umgestaltung des Knotenpunkts der Ostwestfalenstraße

Straßen.NRW baut die Kreuzung der Ostwest­falenstraße mit der Oerlinghauser Straße kreuzungsfrei um. Die "Brille" - der neue Knotenpunkt ähnelt in den Plänen einer Sehhilfe - dient vor allem dazu, die Leistungs­fähigkeit des Streckenzugs zu erhöhen und die Unfall­häufungs­stelle, die die Kreuzung in den 1980er Jahren war, zu entschärfen.

Überblick

  • Die Ostwest­falenstraße ist eine wichtige Verbindung zwischen der A2 und der A44.
  • Verkehrs­prognosen sehen eine Zunahme des Verkehrs: 2025 könnten bis zu 16.500 Kraftfahr­zeuge pro Tag über die Ostwest­falenstraße fahren, auf der kreuzenden Oerlinghauser Straße bis zu 10.000 pro Tag.
  • Der kreuzungsfreie Ausbau sorgt nicht nur für eine angemessene Leistungs­fähigkeit der Strecke, sondern ist auch die verkehrssicherste Variante.
  • Zukünftig wird die Oerlinghauser Straße über eine Brücke über die Ostwest­falenstraße geleitet. Die Anbindung erfolgt dann über zwei Kreisel.
  • Baustart war Anfang Juni 2021.
  • Zurzeit läuft der Streckenbau

Die "Brille"

Auf diesem Luftbild ist die Brille bereits deutlich erkennbar (Februar 2023).

Die Bauphase

Bislang konnte der Verkehr auf der Ostwestfalen- und Oerlinghauser Straße weitestgehend fließen und wurde von den Arbeiten wenig beeinträchtig. Im Bereich der Brücke wurden die beiden Fahrspuren der Ostwest­falenstraße eingeengt und die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h heruntergesetzt. Zurzeit läuft der Straßenbau. Um die Kreisverkehre und Rampen an die Brücke und die Ostwest­falenstraße anzuschließen, ist eine Vollsperrung notwendig. Sobald der Zeitpunkt bekannt ist, wird die Regional­niederlassung darüber informieren.

Für den Ausbau der Schnittstelle sind rund 4,5 Millionen Euro kalkuliert.

Der Straßenbau

Seit Frühling 2022 läuft auf der Baustelle der Straßenbau. Die Oerlinghauser Straße wird leicht Richtung Westen verschwenkt und über die neue Brücke geführt. Die Anbindung an die Ostwest­falenstraße erfolgt über zwei Kreisel mit jeweils 40 Meter Querschnitt und entsprechende Rampen. Die Kreisverkehre werden aus komplett aus Beton gebaut, um sie widerstands­fähiger gegen Fliehkräfte zu machen. In Kreiseln erzeugt der Verkehr Zentrifugal­kräfte, die den Belag stärker - vor allem durch schwer beladene LKW - belasten als der Verkehr auf gerade Strecke. Beton ist dabei haltbarer als Asphalt.

 

Streckenbau (September 2023)

Zurzeit läuft der Straßenbau, um die vorhanden Brücke an die Oerlinghauser und Ostwestfalenstraße anzubinden.

Anbindung der Brille (September 2023)

Der Verkehr wird über Kreisel und Rampen auf und über die Ostwestfalenstraße geführt.

Der Brückenbau

Zu Baubeginn wurden zunächst die beiden Auflager der zukünftigen Brücken neben der Straße gebaut. Die Brücke hat eine Spannweite von 26 Metern. Im September 2021 wurden insgesamt sieben Spannbeton­fertigteile mittels Autokränen aufgelegt. Mit dieser Bauweise musste die Ostwest­falenstraße lediglich einen Tag voll gesperrt werden und stellte somit die minimalste Verkehrs­beeinträchtigung dar.

Auf die Fertigteile wurde dann noch weiterer Ortbeton aufgebracht und abschließend der Fahrbahnbelag. Die Brücke wurde im Frühjahr 2022 fertiggestellt.

 

Ökologischer Ausgleich

Vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten wurden entlang der zukünftigen Oerlinghauser Straße 26 Sommerlinden als vorgezogene Artenschutz­maßnahme gepflanzt. Sechs weitere Linden werden auf die beiden Kreisverkehre gesetzt. Sie dienen als Leitstruktur für Fledermäuse, weil sie die Bäume als Hindernisse wahrnehmen und deshalb höher steigen und dadurch nicht mehr vom Verkehr erfasst werden. Einen vergleichbaren Zweck erfüllen die zwei Meter hohen Irritations­schutzzäune, die auf der Brücke angebracht sind.

Damit Fledermäuse nicht vom Verkehr erfasst werden, wurden Irritationsschutzzäune entlang der künftigen Oerlinghauser Straße aufgebaut.
Die Irritationsschutzzäune dienen als Leitstruktur für Fledermäuse.
Neben den Irritationsschutzzäunen wurden 26 Sommerlinden entlang der künftigen Oerlinghauser Straße gepflanzt.

Mehr zum Thema Schutz von Mensch und Tier

Unsere Straßen sollen den aktuellen Anforderungen an Mobilität genügen, gleichzeitig aber auch uns selbst und die Tierwelt nicht schaden. Ein Spagat, der nicht immer leicht zu lösen ist.

Am Samstag (19.2.) von 6 bis ca. 19 Uhr wird die L712n, Ostwestfalenstraße zwischen den Kreuzungen Bextener Straße und Oerlinghauser Straße gesperrt.

Ab Montag (7.6.) beginnen auf der L712n, Ostwestfalenstraße im Bereich der Kreuzung mit der Oerlinghauser Straße die Bauarbeiten für eine neue Brücke.