B63/L663: Straßenbaumaßnahmen im Hammer Süden
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr saniert mehrere Abschnitte der L663 (Kamener Straße/Kumper Landstraße) von der L667 / L881 (Röhrberg/Fröndenberger Straße) bis zur B63 (Werler Straße) in Bönen und Hamm.
Unter anderem werden die beiden Brücken der L663 (Kumper Landstraße) ersetzt, die über die Seseke in Bönen und Hamm führen. Darüber hinaus wird Straßen.NRW Anfang 2023 mit der Sanierung der B63 im Bereich der A2-Anschlussstelle Hamm beginnen. Die Arbeiten werden eng mit den beiden Kommunen abgestimmt. Straßen.NRW investiert hier insgesamt 6,2 Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln.

L663: Vollausbau der Kumper Landstraße in Hamm
Die Fahrbahn der L663 (Kumper Landstraße) musste zwischen B63 (Werler Straße) und Gobel-von-Drechen-Straße erneuert werden. Darüber hinaus musste die Fahrbahn der Landesstraße mit einer höheren sogenannten Belastungsklasse gebaut werden, um der verkehrlichen Beanspruchung durch den Umleitungsverkehr während der Sanierung der B63 standzuhalten. Das bedeutet, dass die verschiedenen Schichten der Fahrbahn zunächst entfernt und dann in einer stärkeren Dicke neu aufgebaut wurden.
Aufgrund der geringen Breite der Fahrbahn in diesem Abschnitt musste die Kumper Landstraße für die notwendigen Arbeiten voll gesperrt werden. Nur so konnten die Sicherheit der dort Arbeitenden und der Verkehrsteilnehmer*innen gewährleistet sowie die Sicherheitsabstände für Fahrbahn, Arbeitsraum und Absperrung eingehalten werden.
Um die Erreichbarkeit von Anwohner*innen und Gewerbetreibenden in diesem Abschnitt weitestgehend zu gewährleisten, wurden die Arbeiten in vier Bauabschnitten durchgeführt. Die Arbeiten begannen im Bereich zwischen B63 (Werler Straße) und August-Heinrich-Weg. Der zweite Bauabschnitt befand sich zwischen August-Heinrich-Weg und Alter Hellweg, der dritte zwischen Alter Hellweg und Gobel-von-Drechen-Straße. Der Kreuzungsbereich der L663 und Gobel-von-Drechen-Straße wird als vierter und letzter Bauabschnitt erneuert.

Der sogenannte Vollausbau der L663 zwischen B63 (Werler Straße) und Gobel-von-Drechen-Straße begann Ende August 2022 und wird nach einer witterungsbedingten Pause im Frühjahr 2023 abgeschlossen. Straßen.NRW investiert hier 1,2 Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln.
Der Alleecharakter der Kumper Landstraße bleibt erhalten. Da die überregional bedeutsame Radroute „Alleenradweg“ südlich parallel der L663 verläuft, hat Straßen.NRW auf den zusätzlichen Bau eines Radwegs entlang der L663 verzichtet. Im Anschluss an die Maßnahme wird die Landesstraße zu einer Kreisstraße abgestuft und liegt dann künftig in der Baulast der Stadt Hamm.
Umleitungsempfehlung als Download
Umleitungsempfehlung zur Vollsperrung der L663 (1,7 MiB, PDF)
Bilder von der Baustelle
B63: Deckensanierung im Bereich der A2
Die Fahrbahn der B63 (Werler Straße) im Bereich der A2-Anschlussstelle Hamm muss aufgrund von Straßenschäden, die durch die hohe Verkehrsbelastung entstanden sind, erneuert werden. Die B63 ist eine wichtige überregionale Verbindung. Sie verbindet im Norden die Stadt Hamm und im Süden unter anderem die Stadt Werl mit der Autobahn. Im direkten Umfeld des zu sanierenden Straßenabschnitts sind zudem verschiedene große Gewerbebetriebe angesiedelt.

Straßen.NRW wird die Fahrbahn der B63 auf einer Länge von etwa anderthalb Kilometern sanieren. Geplant ist die Erneuerung der Fahrbahn der Werler Straße ab der Kreuzung Am Weizenkamp und bis etwa 150 Meter südlich der Kreuzung Oberallener Weg. Nach Abschluss der Arbeiten stehen zwischen Unnaer Straße bis Oberster Kamp künftig durchgängig zwei Fahrstreifen in Fahrtrichtung Werl zur Verfügung. Auch die Rechtsabbiegerspuren zur A2 werden im Rahmen der Deckensanierung verlängert. Zusätzlich werden fünf Ampelanlagen auf diesem Streckenabschnitt erneuert. Die modernen Ampelanlagen entsprechen den Erfordernissen der zunehmenden Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur. Mit flexiblen und verkehrsabhängigen Ampelschaltungen können Verkehrsflüsse verbessert und Emissionen verringert werden.
Verkehrsführung während der Baumaßnahme
Verkehrsteilnehmende müssen bis in den Herbst 2023 mit längeren Fahrzeiten in diesem Bereich der B63 rechnen. In enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden werden die Eingriffe in den Verkehr so gering wie möglich gehalten. Weiträumige Umleitungen führen westlich der B63 über Hellweg / Gobel-von-Drechen-Straße und die L663 (Kumper Landstraße) beziehungsweise östlich der B63 über die Allener Straße und L669 (Wambelner Straße). Grafiken der Umleitungsstrecken finden Sie unterhalb des Textes zum Download.
Während der Arbeiten steht dem motorisierten Verkehr auf der B63 in jede Fahrtrichtung ein verengter Fahrstreifen zur Verfügung. Die Geschwindigkeit wird zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden sowie auch der auf der Baustelle Arbeitenden auf 50 Stundenkilometer begrenzt. In Kreuzungsbereichen regeln Baustellenampeln den Verkehr. Ab April 2023 werden zunächst die Seitenbereiche der Werler Straße in Fahrtrichtung Hamm erneuert, dazu gehört unter anderem die Erneuerung von Schutzeinrichtungen und Banketten, den Bereichen seitlich der Straße. Dafür wird die Baustelle in mehreren Bauabschnitten von Süden nach Norden entlang der B63 wandern. Dabei muss zeitweise die Verbindung zu zuführenden Straßen gesperrt werden. Im Anschluss werden die Seitenbereiche in Fahrtrichtung Werl erneuert. Im Rahmen dieser Arbeiten wird auch die A2-Anschlussstelle Hamm teilweise gesperrt. Im Herbst wird die B63 an zwei Wochenenden voll gesperrt, um die Fahrbahn zu asphaltieren.
Straßen.NRW investiert etwa vier Millionen Euro in die Modernisierung dieses Abschnitts der B63.
Sperrungen in der A2-Anschlussstelle Hamm
Im Spätsommer werden tageweise die Auffahrt auf die A2 in Fahrtrichtung Oberhausen und die Auffahrt auf die A2 in Fahrtrichtung Hannover für Verkehrsteilnehmende, die auf der B63 in Richtung Werl fahren, gesperrt sein. Umleitungen führen über die A2-Anschlussstelle Bönen und die A2-Anschlussstelle Hamm-Uentrop. Die Einfahrt auf die A2 bleibt für Verkehrsteilnehmende, die auf der B63 in Richtung Hamm fahren, weiterhin möglich. Auch die Ausfahrten von der A2 aus beiden Fahrtrichtungen bleiben offen.
Während der ersten Vollsperrung im Herbst ist die A2-Anschlussstelle Hamm voll gesperrt. Weiträumige Umleitungen führen Verkehrsteilnehmende aus Fahrtrichtung Oberhausen ab dem Kamener Kreuz über die A1 und A44 bis zum Kreuz Werl und von dort zurück auf die B63. Aus Fahrtrichtung Hannover werden Verkehrsteilnehmende über die A2-Anschlussstelle Hamm-Uentrop umgeleitet. Während der zweiten Vollsperrung im Herbst steht die A2-Anschlussstelle Hamm dem Verkehr zur Verfügung. Allerdings müssen Verkehrsteilnehmende mit Fahrtziel Werl die westlich der B63 beschilderte lokale Umleitung nutzen. Die Zufahrt zum Lebensmittel-Zentrallager „Im Sutenkamp“ bleibt trotz der Sperrung möglich.
Alle Umleitungen werden während der Zeit der Sperrung beschildert.
Umleitungen für die Sperrung der B63 an zwei Wochenenden im Herbst
L663: Abriss und Neubau der Seseke-Brücken in Bönen und Hamm
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr ersetzt die beiden Brücken, welche die L663 (Kumper Landstraße) über die Seseke in Bönen und Hamm führen. Dafür muss die L663 (Kumper Landstraße/Kamener Straße) zwischen Gobel-von-Drechen-Straße und Schattweg für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Anwohnende und Gewerbetreibende in diesem Bereich der L663 können ihre Grundstücke während der Arbeiten erreichen, müssen aber teilweise längere Strecken in Kauf nehmen.
Auf den 1910 beziehungsweise 1935 gebauten Brücken über die Seseke ist der Schwerverkehr bereits durch Geschwindigkeits- und Gewichtsbegrenzungen eingeschränkt. Die Planung für den sogenannten Ersatzneubau, also den Abriss und Neubau, der beiden Brücken ist weit fortgeschritten. Beide Brücken werden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit in derselben Art und Weise hergestellt. So kann zudem die Bauzeit reduziert werden. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2023 und dauern voraussichtlich ein knappes Jahr.
Bereits im Januar 2022 wurden im Bereich der Brücken Bäume gefällt, um das Baufeld frei zu machen. Art und Ort der Neupflanzungen wurden mit den zuständigen Behörden der Stadt Hamm und dem Kreis Unna abgestimmt.
Zusätzlich erneuert Straßen.NRW die Fahrbahndecke der L663 zwischen den Kreuzungen Gobel-von-Drechen-Straße und L667/L881 (Röhrberg/Fröndenberger Straße). Dabei kommt sogenannter Niedrigtemperaturasphalt zum Einsatz. Bereits bei der Herstellung verbraucht Niedrigtemperaturasphalt weniger Energie und setzt weniger Emissionen frei. Auch der Einbau dieser Asphaltart ist weniger belastend für Arbeitende und Umwelt.
Mit den Städten Bönen und Hamm sind für den Abriss und Neubau der Brücken sowie die erforderliche Deckensanierung insgesamt fünf Bauabschnitte abgestimmt. Insgesamt wird Straßen.NRW in diesem Abschnitt der L663 etwa zwei Millionen Euro investieren.