StraßenLEBEN – Die andere Seite des Landesbetriebs
Das Leben ist bunt – das gilt auch für das StraßenLEBEN. Es besteht aus mehr als Planung, Bau und Betrieb von Verkehrswegen. Hier finden Sie diese andere, bunte Seite von Straßen.NRW. Menschliches, Skurriles, Innovatives und Wissenswertes aus dem Arbeitsalltag einer Straßenbauverwaltung.
Sie wollen noch mehr News und Geschichten rund um Straßen.NRW? Unser Newsletter "StraßenLEBEN" liefert in regelmäßigen Abständen Aktuelles und Wissenswertes rund um Planung, Bau und Betrieb von Straßen. Bequem per Mail. [mehr...]
Unsere Themen
Damit an einem Knotenpunkt, an dem sich zwei oder auch mehr Straßen kreuzen, nicht ein unentwirrbares Knäuel von Fahrzeugen entsteht, werden Ampeln aufgestellt oder Kreisverkehre gebaut. Nur was ist besser? [mehr...]
Bundesweit zum ersten Mal waren kombiniert spezielle Maschinen zum Einsatz gekommen, durch die Straßen.NRW eine Vollsperrung der Bundesstraße in diesem Abschnitt – trotz geringer Fahrbahnbreiten – vermeiden konnte. [mehr...]
Wer nach dem Schulabschluss auf der Straße steht, der kann – die Ortsangabe einfach mal wörtlich genommen – durchaus einen interessanten Job gefunden haben. Wie spannend und vielfältig die Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten beim Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen sind, zeigt sich an Yannic Breuer aus Heinsberg. Dessen Karriereweg führte vom „Mann in Orange“ zum Bauingenieur. Fortsetzung keinesfalls ausgeschlossen. [mehr...]
Braunes Laub schon im Sommer, im schlimmsten Fall kahle Äste an abgestorbenen Bäumen – seit dem Frühjahr fehlt in der Natur Wasser. Die Straßen.NRW-Meistereien müssen und wollen reagieren. Zum einen, indem totes Holz – so genannten Gefahrenbäume – entfernt werden, bevor sie einen Schaden anrichten können. Zum anderen, indem junge Bäume unterstützt werden, damit sie einen guten Start an einem schwierigen Standort haben. [mehr...]
Straßen.NRW treibt die Digitalisierung des Straßenbaus voran: Im kommenden Jahr werden erste Projekte beim Bau von Straßen und Brücken umgesetzt, bei der nicht mehr zweidimensionale Pläne zum Einsatz kommen. Stattdessen nutzen die Experten des Landesbetriebs dreidimensionale Modelle – generiert am Computer und ausgestattet mit sämtlichen relevanten Informationen eines Bauprojektes. Building Information Modeling (BIM) lautet die Bezeichnung für jene Methode. [mehr...]
Wie weit ist es nach Kaffeekanne, Fettehenne oder Faulebutter? Wir erläutern Entfernungsangaben auf Straßenschildern. [mehr...]
Für etwa 5.200 Ampelanlagen ist Straßen.NRW derzeit zuständig. Sie alle werden im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsprogramms für die Zukunft gerüstet. [mehr...]
Stürme, Trockenheit, Hitze - auch Straßen.NRW muss auf den Klimawandel reagieren. Ein Interview mit Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek. [mehr...]
Eine Straßenmeisterei ist kein Ponyhof, auch wenn hier viele Pferdestärken bewegt werden. Im Gegenteil: Die Betriebshöfe von Straßen.NRW sind pragmatisch geplante Anlagen, nutzbar für die schweren LKW und Arbeitsgeräte einer Meisterei. Von Natur also kaum eine Spur. Das soll sich ändern. In Marl stellte der Landesbetrieb jetzt das Pilotprojekt „Insektenfreundliche Meisterei“ vor. [mehr...]
Was man sonst nur von den friesischen Halligen kennt, wird auch an der Ruhr in Wetter bald ein ganz normales Bild sein: Kühe, die sich bei Hochwasser auf eine Warft zurückziehen. Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen baut unter der B226-Ruhrbrücke an dieser künstlichen Insel, die Teil eines großflächigen Ausgleichsprojektes ist. [mehr...]
Sie wollen noch mehr News und Geschichten rund um Straßen.NRW? Unser Newsletter "StraßenLEBEN" liefert in regelmäßigen Abständen Aktuelles und Wissenswertes rund um Planung, Bau und Betrieb von Straßen. Bequem per Mail. [mehr...]